Quantcast
Channel: Windows Small Business Server (SBS) Forum
Viewing all 675 articles
Browse latest View live

SBS 2011 sehr langsam

$
0
0

Hallo,

Wir haben einen SBS 2011 (Dell T310/32 GB RAM) und nur 5 User.

Auf dem Server läuft außer dem SBS System nur eine Datenbank (Interbase 2007/32bit), und "Symantec Endpoint Protection" mit "Symantec Mail Protection für Microsoft Exchange"

Seit einiger Zeit ist das System sehr langsam:

  • Wenn ich Datenbankzugriffe habe geht das sehr langsam
  • Outlook auch
  • Sehr oft, wenn man z.b. Excel Dateien auf dem Server speichern will, geht das über eine Minute!

Hat irgend jemand eine Idee an was das liegen könnte?

Für Datensicherung habe ich eine NAS (Synology) im Netzwerk. Die Zugriffe darauf sind deutlich schneller.

Andreas


Routing über zwei Gateways funktioniert nicht

$
0
0

Hallo!

ich bin gerade bei der Umstellung unserer Serverlandschaft von Windows SBS 2003 mit ISA Server 2004 auf Windows 2012R2. Zusätzlich muss ich vor der Umstellung noch eine Außenstelle über VPN-Site-to-Site-Verbindung einbinden.

Die Netzwerkclients (10.0.0.x) werden bislang über DHCP eingebunden, der DC  (10.0.0.1) ist ein SBS 2003 mit ISA Server 2004 und zwei Netzwerkkarten. Im Wesentlichen gehen die Netzwerkclients über den DC ins Internet. Die ISA-Firewall stellte die Sicherheit dar.

Nun gibt es einige Clients und Memberserver im 10.0.0.x-Segment die eine feste IP und einen geänderten Gatewayeintrag (10.0.0.254) erhalten. Der DNS-server verbleibt auf 10.0.0.1.

Diese Clients nutzen das Gateway 10.0.0.254 mit einem neuen sehr schnellen Internetzugang. Das klappt soweit ohne Probleme.

Über den Router/Gateway (10.0.0.254) haben wir einen externen Firmenstandort mit S-t-S-Verbindung und VPN-Tunnel angeschlossen.

Die Clients im Außenstandort haben eine IP-Adresse 192.168.1.1xx, das Gateway dort hat die Adresse 192.168.1.254.

Nun möchten wir mit den externen Clients die interne Serverstruktur (SQL-Server) nutzen.

Die externen Clients haben eine Hosttabelle mit den Servern des internen Netzes zum Inhalt.

Per Ping können wir allerdings nur jene Systeme erreichen, die das Gateway 10.0.0.254 eingetragen haben.

Leuchtet ein, weil diese Systeme ihre Antwort über das Gateway 10.0.0.254 zurückschicken. 

Was müssen wir nun einstellen, dass auch die ISA-Gateway-Systeme explizit den Traffic von Clients 192.168.1.x über das gateway 10.0.0.254 zurückleiten.

Danke für eure Unterstützung!

mfg

jf

Warnung 8230 VSS?

$
0
0

Hallo!
Ich bekomme im Ereignisprotokoll diverse Warnungen mit ID 8230 und Quelle VSS.
z.B.:

Volumeschattenkopie-Dienstfehler beim Auflösen des Kontos "spsearch" mit dem Status "1376". Überprüfen Sie die Verbindung mit dem Domänencontroller und den Registrierungsschlüssel "VssAccessControl".
Vorgang:
Generator wird initialisiert
Kontext:
Generatorklassen-ID: {afbab4a2-367d-4d15-a586-71dbb18f8485}
Generatorname: Registry Writer
Fehlerspezifische Details:
Fehler: NetLocalGroupGetMemebers(spsearch), 0x80070560, Die angegebene lokale Gruppe ist nicht vorhanden.

Ändern tut sich in der Meldungen immer nur der Generatorname.
- Generatorname: COM+ REGDB Writer
- Generatorname: ASR Writer
- Generatorname: Shadow Copy Optimization Writer

und dann:
Volumeschattenkopie-Dienstfehler beim Auflösen des Kontos "spsearch" mit dem Status "1376". Überprüfen Sie die Verbindung mit dem Domänencontroller und den Registrierungsschlüssel "VssAccessControl".
Vorgang:
Generatordaten werden gesammelt
Asynchroner Vorgang wird ausgeführt
Kontext:
Ausführungskontext: Requestor
Aktueller Status: GatherWriterMetadata
Fehlerspezifische Details:
Fehler: NetLocalGroupGetMemebers(spsearch), 0x80070560, Die angegebene lokale Gruppe ist nicht vorhanden.Ich habe schon folgende Lösung versucht: http://www.security-blog.eu/2011/07/12/sbs-2011-ereignis-8224-8230-6398-volumeschattenkopie-dienstfehler-beim-auflsten-des-kontos-spsearch-mit-dem-status-1376/

Backup hat danach wieder funktioniert, aber die Fehlermeldungen bleiben!
(Neustart wurde schon mehrmals durchgeführt)

Hilfe? Tips?
Vielen Dank an alle!!

Ist ein SBS2011 komplett aktualisiert.

Sicheres VPN unter SBS2011

$
0
0

Hallo.

Aufgrund der bekannten Sicherheitspprobleme mit PPTP soll auf einem SBS2011 Standard nun IPSec als VPN EInwahl verwendet werden. Gibt es hierzu eine Anleitung / Howto? Über die Standardprozeduren scheint der SBS kein IPsec anzubieten.

Mehere IP-Bereich auf einem DHCP

$
0
0

Hallo liebes Forum.

Ich habe derzeit in der Firma, wo ich arbeite ein kleines Problem. Wir haben jetzt einen neuen Router/WLAN-Accespoint gekauft, welcher für den hinteren Teil der Firma gedacht ist. Nun will dieser nicht die WAN und LAN Adresse im gleichen IP-Breich haben. Dachte ich mir, eigentlich halb so wild. Füge ich halt einen IP-Bereich im DHCP hinzu und gut ist.

Jetzt stellt er mich vor diese Meldung: Wenn Clients eine Adresse b beziehen, erhalten sie DHCP-Optionen, wie z.B. Router-IP-Adressen ( Standartgateways), DNS-Sver und WINS-Einstellungen, für diesen Bereich.

Die Einstellungen, die Sie hier gewählt haben, gelten für diesen Bereich und überschreiben die Einstellungen, die im Ordner "Serveroptionen" für diesen Server konfiguriert wurden.

Mlchten Sie jetzt die DHCP-Optionen für diene Bereich konfigurieren?

- Ja

-Nein

Da ich bereits einen IP-Adressenbereich konfiguriert und möchte nicht, dass dieser überschrieben wird. Muss ich mir da Sorgen machen? Ich hatte schon diverse Foren durchwühlt aber da stand immer nur die Konfiguration mit einem IP-Adressen-Bereich.

Schonmal danke für eure Hilfe.

Mit freundlichen Grüßen

Kressiol

Mehere IP-Bereiche auf einem DHCP-Server

$
0
0

Hallo liebes Forum.

Ich habe derzeit in der Firma, wo ich arbeite ein kleines Problem. Wir haben jetzt einen neuen Router/WLAN-Accespoint gekauft, welcher für den hinteren Teil der Firma gedacht ist. Nun will dieser nicht die WAN und LAN Adresse im gleichen IP-Breich haben. Dachte ich mir, eigentlich halb so wild. Füge ich halt einen IP-Bereich im DHCP hinzu und gut ist.

Jetzt stellt er mich vor diese Meldung: Wenn Clients eine Adresse b beziehen, erhalten sie DHCP-Optionen, wie z.B. Router-IP-Adressen ( Standartgateways), DNS-Sver und WINS-Einstellungen, für diesen Bereich.

Die Einstellungen, die Sie hier gewählt haben, gelten für diesen Bereich und überschreiben die Einstellungen, die im Ordner "Serveroptionen" für diesen Server konfiguriert wurden.

Mlchten Sie jetzt die DHCP-Optionen für diene Bereich konfigurieren?

- Ja

-Nein

Da ich bereits einen IP-Adressenbereich konfiguriert und möchte nicht, dass dieser überschrieben wird. Muss ich mir da Sorgen machen? Ich hatte schon diverse Foren durchwühlt aber da stand immer nur die Konfiguration mit einem IP-Adressen-Bereich.

Schonmal danke für eure Hilfe.

Mit freundlichen Grüßen

Kressiol


Zusätzliche Statische Routen unter SBS 2003 hinzufügen?

$
0
0

Folgendes Szenario während der Umstellung einer Serverumgebung:

Wir setzen einen SBS 2003 Server mit zwei NICs und ISA Server 2004 ein.

Der erste NIC 1  für das INTRANET im Segment 10.0.0.x leitet über NIC 2 im Segment 192.168.1.x und den ISA-Server den Internet-Traffic an den Router 192.168.1.254.

Läuft alles wunderbar!

Jetzt haben wir durch die Umstellung einen zweiten Internetzugang: Router: 10.0.0.254 für den Eingang mehrerer VPN-Verbindungen und dem Ausgang aus dem 10.0.0.x INTRANET ins "schnelle Internet". Auch das funktioniert!

Bei den VPN-Verbindungen kommt es jedoch zu einem Probelem!

In einem VPN-Standort 192.168.10.x besteht die Verbindung per VPN-Tunnel zum 10.0.0.x-Netz des zusätzlichen Firmenrouters.

Am VPN-Standort haben wir entsprechende HOST-Tabellen um auf die Server am Firmenstandort im Netz 10.0.0.x zu gelangen. Im Firmennetz haben wir allen Systemen eine statische Route hinzugefügt "route add -p 192.168.10.0 mask 255.255.255.0 10.0.0.254", die von Haus aus nicht den Gatewayeintrag 10.0.0.254 enthalten.

Damit können wir vom 192.168.10.x-Segment alle Systeme im 10.0.0.x-Segment  mit route anpingen und eine Antwort zurückerhalten, bzw. Daten austauschen.

Was nicht geht, ist jedoch, dass der SBS Server als Domänencontroller auf den ping an 10.0.0.1 antwortet, sondern eine Antwort wegen einer "gespooften Adresse 192.168.10.100" über den ISA-Server  verwirft.

Nach unserem Verständnis sollte es aber richtig sein, nur die Route zu definieren, um die Außenstelle erreichen zu können.

Wo haben wir unseren Denkfehler?

mfg

jf

WSS über Batch auf RDX

$
0
0

Hallo, wir haben einen Windows SBS 2008 im Einsatz und wollen über die Boardmittel eine Sicherung auf RDX durchführen.

Da der WSS keine Wechsellaufwerke erkennt, möchte ich folgendes probieren.

rd /s /q F:\
WBAdmin Start Backup -BackupTarget:\\Server\Backup$ -include:C:,D: -vssfull -allcritical -systemstate -quit

Der UNC verweist auf das RDX, nicht auf die eingelegte HDD. Wenn ich nun die Batch ausführe, dann öffnet sich ganz kurz eine CMD. Leider kann ich nicht sehen, ob diese ein Fehler ausgibt.

Ist der Syntax etwa falsch?


WSUS Synchronisierung funktioniert nicht

$
0
0

Hallo zusammen,

einer unserer Kunden SBS 2011 will seit 11.05.2015 keine WSUS Updates mehr synchronisieren, ansonsten funktioniert der WSUS problemlos, dienste laufen auch alle

Fehlermeldung in der softwaredistribution.log lautet:

2015-05-15 10:11:46.231 UTC Error w3wp.85 ClientImplementation..ctor Error in ClientImplementation constructor: System.Data.SqlClient.SqlException: An inconsistency was detected during an internal operation in database 'SUSDB'(ID:5) on page (1:2035653). Please contact technical support. Reference number 7.

das raid1 wurde auf Konsistenz geprüft und ist in ordnung. ich habe auch versucht ein backup vom 10.05. der beiden susdb Dateien unter c:\wsus\susdb zurück zu lesen, ohne erfolg (danach ging WSUS gar nicht mehr, habe also die aktion wieder reverted).

ich scheue mich ein wenig davor den WSUS neu zu installieren da man immer wieder liest, dass es dabei zu fehlern kommt, gerade beim SBS (hat ja auch iis, Exchange und SharePoint). dazu kommt auch noch, dass auf dem Server eine branchensoftware mit SQL 2008 installiert ist.

hat jemand einen guten rat für mich? optimalerweise einen fix der keinen SQL schaden anrichtet :) vielen dank vorab!

Beheben von Netzwerkproblemen scheitert

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe aktuell Probleme mit einem SBS2011. Aufgefallen ist es mir, als ich das selbsterstellte Zertifikat erneuern wollte. Der Assistent zum Beheben von Netzwerkproblemen schlug fehl, da angeblich keine Zertifizierungstelle installiert wäre. Rufe ich diese aber direkt über die Verwaltung auf, scheint alles in Ordnung zu sein. Zertifizierungsstelle lässt sich über selbigen Assistenten auch nicht installieren. Wie auch, ist ja installiert. Gibt es ein Attribut was gesetzt werden muss damit die SBS-Konsole die Zertifizierungsstelle wieder kennt?

Anderseits schlagen die Assistenten für Internetverbindung und VPN auch fehl. Funktionieren tut es aber. Nur stört es ein wenig, das in der Übersicht z.B. bei VPN steht: Deaktiviert. Führe ich den VPN-Assistenten aus, endet es mit der Meldung: eine RAS-Richtlinie wäre nicht vorhanden und ich solle schauen ob RRAS auch aktiviert ist. 

SBS-Konsole im erweiterten Modus gestartet und versucht via "Serveranwendungen verwalten" die Netzwerkprogramme zu reparieren, scheitert ebenfalls, da ja dort scheinbar zuerst auch nur der Assistent zum Beheben von Netzwerkproblemen startet.

Gibts noch andere Möglichkeiten, außer Neuinstallation und Restore?

Danke vorab

Datensicherung Problem mit VSS Writern

$
0
0

Hallo Zusammen,

ich habe ein Problem mit der Datensicherung einen SBS2011 mit Symantec Backup Exec 2012. Bis jetzt lief BackupExec 2010 das auch immer wieder VSS Probleme hatte, aber nach einen Serverneustart funktionierte es dann wieder. Wir mussten aber leider das update auf die Version 2012 durchführen.

Nach der Datensicherung haben unterschiedliche VSS Writer entweder einen Fehler oder eine Zeitüberschreitung. Im eventlog stehen folgenden Einträge.

Quelle: MSExchangeIS

ID: 9706

Kategorie: Exchange VSS Writer

Exchange VSS Writer (Instanz 7aae0517-6a16-4443-8f31-f0f94205aff2): Fehlcode 1296 beim Ermitteln von privaten Metadateninformationen für Datenbank 'Public Folder Database 0616481567' als Vorbereitung für die Sicherung.

Quelle: MSExchangeIS

ID: 9706

Kategorie: Exchange VSS Writer

Exchange VSS Writer (Instanz 7aae0517-6a16-4443-8f31-f0f94205aff2): Fehler beim Vorbereiten von Komponenten (Datenbanken) für die Sicherung. Fehlercode: 1296

Quelle: MSExchangeIS

ID: 9607

Kategorie: Exchange VSS Writer

Exchange VSS Writer (Instanz 7aae0517-6a16-4443-8f31-f0f94205aff2): Fehler beim Vorbereiten der Sicherung. Fehlercode: 1296.

Es sind aber nicht nur die Exchange VSS-Writer die Fehler haben, sondern quer durch. Ich habe natürlich bei Symantec einen Fall geöffnet, dieser wurde aber geschlossen mit der Begründung das Problem sei bekannt und ein Problem von Microsoft. Ich habe dann bei Microsoft gesucht und bin leider bis jetzt noch nicht fündig geworden bzw. habe ich noch nichts gefunden was das Problem beseitigt.

Vielleicht komme ich über den Weg weiter. Danke.

Grüße

Roland Wasmeier

3 Serverfreezes in 36 Stunden

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben einen SBS 2011 auf physischer Hardware, der plötzlich Probleme macht. In den letzten 36 Stunden ist der Server 3x mit einem Bluescreen eingefroren, obwohl automatischer Reboot bei Bluescreen aktiviert ist. Vorher hatte dieser Server keine Probleme. Die Auswertung der 3 Minidumps hat uns leider nicht viel Erkenntnis gebracht. Wir haben jetzt heute morgen den RAM des Servers getauscht und hoffen, dass es nicht wieder auftritt. Vielleicht kennt sich jemand besser mit den Minidumps aus und kann da noch etwas rauslesen?

CA-Zertifikat läuft aus

$
0
0

Hallo Zusammen,

nachdem das Zertifikat für den WebServer neu erstellt wurde, habe ich festgestellt, dass das bei der Installation erstellte CA-Zertifikat bald abläuft. Was passiert, wenn dieses Zertifikat abläuft? Können  sich dann die Clients nicht mehr an der Domäne anmelden?

Wie kann dieses Zertifikat erneuert werden? Bei Rechtsklick auf dieses Zertifikat fehlt der Eintrag erneuern.

Ich hoffe, ihr könnt mir hier weiterhelfen.

Viele Grüße Tobias

PS: Ich verwende einen SBS 2008 R2

SMB2 caching auf Windows 7 Client deaktivieren - Welche möglichen negativen Nebeneffekte ?

$
0
0

Hi Allerseits,

 

schönen guten Tag, ich konnte zu dieser Frage keine Antwort finden, daher nun die Frage. Vorab vielen Dank an Alle die sich dazu wieder Zeit nehmen. Also nun zum Fall, ich habe einen einzigen Client im gesamten Netzwerk der sich stets beschwert Probleme mit dem Netzwerklaufwerk zu haben, der Aktualisierung der Dateien auf den Netzlaufwerken und weiteren Problemen in Bezug auf „langsam“ reagierendes Netzwerk. Dies konnte durch mittlerweile 5 Hardware-Wechsel nicht behoben werden. Nun habe ich auf dem aktuellen Notebook (win7 64Bit an Server 2012 Server) die Deaktivierung des SMB2-caches  eingestellt und frage mich nun welche tendenziell negative Nebeneffekt das bei dem Client oder dem Server haben könnte?

 

Vielen Dank vorab.

 

Grüße & guten Start in die Woche

 

D.


SBS 2011 - Warten auf Gruppenrichtlinienclient

$
0
0

Es geht um einen SBS2011 Server. Beim Starten wird für ca 45-60 Minuten "Warten auf Gruppenrichtlinienclient" angezeigt. Der Server läuft aber schon komplett - nur die lokale Anmeldung geht nicht (auch nicht per RDP). Nach der o.g. Zeit kann man sich normal anmelden. Ein Blick in den Process Explorer zeigt allerdings, dass der Dienst GPSVC (svchost.exe) eine komplette CPU frisst (25%). In der Ereignisanzeige findet sich kein Fehler dazu. DNS Einstellungen sind korrekt. An den GPOs wurde außer einer Richtlinie für die Druckerfreigabe nichts verändert. Wer kann helfen?

Als Anmerkung noch: Hier traten gleich mehrere Probleme auf:
- bei der Installation des Servers wurde fälschlicherweise IPv6 deaktiviert. Wurde aber umgehend wieder aktiviert.
- eine Festplatte war kürzlich defekt und wurde ausgetauscht. Dabei wurde die RAID-Software (Fujitsu) aktualisiert. Die hatte ein Kompatibilitätsproblem mit dem SBS, ein Downgrade brachte hier die Lösung.
- die SBS Monitoring Datenbank war auf > 10 GB angewachsen. Den Grund konnte ich bisher nicht ermitteln. Problem behoben habe ich durch einsetzen einer neuen, leeren Datenbank. Bisher verhält diese sich normal.
- der Kunde klagte schon vor dem HDD-Crash über geringe Performance, bis dato hatte ich den Server noch nicht in den Fingern, gehe aber davon aus, dass das GPSVC-Problem schon vorlag.
- im Zuge der Diagnose habe ich auch schon den kompletten Assi-Teil des SBS wieder durchlaufen - ohne nennenswerte Probleme
- Hardwaretreiber sind überprüft und alle auf vom Hersteller Fujitsu freigegebenem, aktuellem Status - bis auf die Netzwerkkarte, die habe ich zwischenzeitlich mit dem aktuellsten Intel-Treiber versehen
- ein letztes noch, auf dem Server läuft Kaspersky Small Office Security 3 - deaktivieren hat nichts gebracht


alte Schattenkopien nach Weiderherstellung verloren (SBS2011)

$
0
0

Hallo,

WIe haben gestern bei einem SBS2011-Server eine Wiederherstellung einer Schattenkopie (01.06 12:00 Uhr) gemacht. Seit dem sind die vorherigen Versionen plötzlich verschwunden. Kann ich diese irgendwie wiederherstellen?

Wäre für jeden Lösungsansatz dankbar.

Remotedesktopdienst derzeit ausgelastet ....

$
0
0

Hallo,

wir verwenden bei einem Kunden SBS11 und greifen per RDP auf dessen Server zu.
Leider jedoch ist dieser immer wieder nicht erreichbar.

- per TeamViewer nicht. Es kommt die Meldung: "Der angeforderte Vorgang konnte nicht ausgeführt werden ,da die Remotedesktopdienste derzeit ausgelastet sind"

- per RDP natürlich auch nicht mehr

- selbst lokal nicht, wenn ich zum Kunden vor Ort fahre und es von einem in seinem Domänennetzwerk angemeldeten Rechner versuche

- auch nicht wenn ich einen Monitor anschließe am Server und mich DIREKT über den Server einloggen will.

query session /server:"server" zeigt, dass keine Benutzer angemeldet sind. Also kann es auch keine Fehlerhafte Abmeldung sein. Abhilfe schafft nur den Server hart auszuschalten, was auf Dauer natürlich ein hohes Risiko birgt.
Das Problem tritt sporadisch in unregelmäßigen Abständen auf und kann nicht bisher nicht zur Demonstration nachgestellt werden.

Ich bin mit meinem Latein am Ende und hoffe, dass jemand dieses Problem replizieren kann und eine Lösung hat.


SBS2011 - VSS Probleme - Snapshotting Exchange 2010

$
0
0

Sehr geehrte Damen und Herren,

seit langen haben wir bei einem Kunden das Problem, dass sich die Exchange Datenbanken nach einmaliger Sicherung nicht mehr sichern lassen. Der VSS Writer erhält nach erster Sicherung wohl nicht die Markierung, dass der Sicherungsvorgang beendet ist. Nach einem Neustart funktioniert eine Sicherung wieder, was mich auf meine Vermutung kommen lässt. Der VSS Writer erhält den Status "Retryable error".

Eine Reregistrierung von VSS habe ich bereits ausprobiert. Zeitlich kollidiert keine VSS Sicherung mit der Exchange Sicherung. Die Exchange Datenbanken sind laut eseutil auch in Ordnung.

Kennt jemand einen Rat für dieses Problem?
Vielen Dank vorab.

LG

Michael

Funktioniert ein Windows 10 client in einer SBS2008 Domäne

$
0
0

Hallo,

wollte nur mal nachfragen ob ein Windows 10 client in einer SBS2008 Domäne funktioniert oder ob die beiden Systeme nicht miteinander zurechtkommen?

Zusammenfassungsberichte werden nicht mehr automatisch verschickt

$
0
0

Hallo zusammen,

auf einem Windows SBS 2011 Standard wurden bisher immer automatisch Zusammenfassungsberichte des Server per E-Mail verschickt. Empfänger ist ein interner Exchange Account.

Löst man den Versand des Berichts "manuell" aus über die SBS-Konsole wird der Bericht generiert und versendet (und kommt auch an). Nur der tägliche Versand funktioniert nicht.

Bisher wurde leider keine Ursache gefunden.

Der Job ist in der SBS-Konsole zu sehen und der wurde auch nicht geändert.

Hat jemand vielleicht noch einen Ansatz für die Fehlersuche?

Vielen Dank & Grüße

Thiemo Kleinmann


Viewing all 675 articles
Browse latest View live