Hallo zusammen
Ich muss morgen früh an die unten beschriebene Lösung gehen. Eigentlich wollte ich bei dem Regenwetter jetzt installieren, aber ich denke gerade die Situation durch und ob diese funktioniert und was ich bei der Installation des neuen zusätzlichen SBS 2008 beachten muss.
Daher bitte ich Euch um allfällige Erfahrungswerte:
Jetzt besteht ein Netzwerk
SBS 2011 (Anmeldeserver, Exchange usw) // Server 2008 R2 als Remoteserver (intern extern) für die Lehrer & die Verwaltung, mit fixen IP's
Die Schüler konnten sich nur lokal an PC's anmelden, die Internetzugang per Sperre hatten. Die gleichen PC's wurden gleichzeitig von den Lehrern mit Anmeldung an die Domäne benutzt. Jedoch sind nun die meisten Schülerpc' nicht am Netzwerk.
Zur Verbesserung möchte ich einen separaten 2. Anmeldeserver SBS 2008 für die Schüler einrichten
Die Lehrer / Administration melden sich wie bisher am SBS 2011 an
Die Schüler melden sich neu am SBS 2008 an.
Somit kommen viele PC's an das Netz. Die Schüler können sich wahlweise an jedem PC anmelden und haben Zugriff auf Ihre eigenen Daten. Zudem können Sie per Exchange intern via Outlook miteinander kommunizieren. Die Lehrer können jeden PC benutzen, um sich vorbereiten.
Damit die Ressourcen wie Drucker (alle fixe IP) gemeinsam benutzt werden, denke ich, die IP-Adresse für das gesamte Netzwerk nach wie vor vom SBS 2011 (DHCP) vergeben zu lassen.
Der erste SBS ist die Domäne Schule, der neue SBS ist die Domäne Schueler
Bei der Anmeldung geben die Lehrer schule\benutzerkürzel an ..... die Schüler schueler\benutzerkürzel! Die Computer haben jeweils ein Konto auf jedem Server.
Denke ich dies richtig durch, oder sind dadurch Probleme zu erwarten?
Muss ich zudem für die zweite Domäne auf dem jetzt bestehenden SBS 2011 noch zusätzliche Einstellungen konfigurieren?
Sind Probleme zu erwarten, wenn die Anmeldungen so wie oben beschrieben, gewechselt werden. Geht das mit der Vergabe der IP-Adressen vom SBS 2011?
Für Eure rasche Information bedanke ich mich!
Gruss
Joachim