Hallo,
wir haben noch SBS-Server mit einem Software-Raid 1 auf der Basis von SATA-Platten laufen.
Bei einer dieser Installationen hat sich nun ein Plattendefekt auf Datenträger 0 eingeschlichen, so dass die HDD schnell getauscht werden muss. Zum Spiegel gehört noch der Datenträger 2. Datenträger 2 haben wir bereits ausgetauscht und den Spiegel neu generiert und synchronisiert. Nach kurzer Zeit trat nun der Plattenfehler, offensichtlich auf Disk 0, erneut auf. Deshalb sollte Disk 0 getauscht werden.
Im System ist noch eine einzelne HDD als Datenträger 1 (Disk 1) enthalten.
Die Bootdisk wurde am System erstellt und für ein Booten des OS auf Disk 2 konfiguriert:
[boot loader]timeout=30
default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS
[operating systems]
multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="Windows Small Business Server 0" /noexecute=optout /fastdetect
multi(0)disk(0)rdisk(2)partition(1)\WINDOWS="Windows Small Business Server 2" /noexecute=optout /fastdetect
Bei der Auswahl während der Startphase kann das System allerdings nicht auf Disk 2 booten.
Deshalb haben wir für den zweiten Starteintrag bereits weitere Varianten ausprobiert:
disk --> 1 oder 2
rdisk --> 1 oder 2
Nach unserer Auffassung sollte rdisk=2 richtig sein. Wo liegt der Fehler?
Im weiteren Vorgehen haben wir vor, auf Disk 2 zu booten, den Spiegel neu zu setzen und anschließend zu synchronisieren. Ist das Vorgehen richtig?
Ein Klonen der Festplatten funktioniert nicht (dynamische HDD) und ein Handieren an Disk 0 in anderer Form mit einer Auflösung des Spiegels und Wandlung in einen Basisträger ist uns zu unsicher.
Daher würden wir den praktizierten Weg mit der Notfalldiskette eigentlich bevorzugen, sofern natürlich das Booten klappt.
mfg
jf